Label Städtische Museen Jena
Kontakt
Kunstsammlung Jena
Städtische Museen Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Markt 7
07743 Jena

Tel. +49 3641 49-8261
Fax +49 3641 49-8255
kunstsammlung@jena.de

Kurator
Erik Stephan
erik.stephan@jena.de

Direktor
Städtische Museen Jena
Erik Stephan

Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig

Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag 10 – 17 Uhr
Montag geschlossen

„In nachbarlicher Nähe“ – Bauhaus in Jena. Bilder, Modelle, Objekte, Fotos und Texte

Die Ausstellung will 90 Jahre nach der Gründung des Bauhauses in Weimar die enge Beziehung der Lehranstalt und seiner Meister nach Jena aufzeigen. Neben den bildnerischen Werken stehen die in Jena entstanden Bauwerke und die Verbindungen zur Industrie im Mittelpunkt.

„In nachbarlicher Nähe“ – Bauhaus in Jena. Bilder, Modelle, Objekte, Fotos und Texte ©Kunstsammlung Jena

Die Beziehungen und wechselseitigen Befruchtungen zwischen den beiden Städten Jena und Weimar, die man gelegentlich auch „Doppelstadt“ nannte und die bis 1920 im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach (ab 1918 Freistaat) gemeinsam regiert wurden, waren stets eng – früher mehr als heute.

Bereits als Henry van de Velde 1902 als künstlerischer Berater für die Kleinindustrie seine Tätigkeit in Weimar aufnahm, weckte dies in Jena Neugier, die dann durch die von Harry Graf Kessler veranstalteten Ausstellungen regelrecht entflammte. In unmittelbarer Reaktion darauf kam es zur Gründung des Jenaer Kunstvereins und der Gesellschaft der Kunstfreunde von Jena und Weimar – zwei äußerst fruchtbaren, der Moderne zugewandten, Institutionen, deren Programmatik weit über den regionalen Horizont hinausragte und noch in der Rückschau durch Mut, Konsequenz und Weitblick beeindruckt. Einmal angestoßen, gingen beide Vereine bald eigene, von den Geschehnissen in Weimar unabhängige Wege und beförderten eine Entwicklung, die der Moderne den Weg nach Jena ebnete. Die kulturellen Leistungen waren in ein sozialliberales Binnenklima eingebettet, welches durch die Industriellen Carl Zeiss, Ernst Abbe und Otto Schott geprägt, entwickelt und gefördert wurde. Ökonomischer Erfolg paarte sich hier mit sozialer, ethischer und kultureller Verantwortung, die jenseits allen Mäzenatentums, die Entwicklung der Unternehmen hilfreich flankierte. Der frühere Jenaer Kunstverein bot zwischen 1903 und 1933 ein konsequent an der Gegenwart orientiertes Programm, welches in dieser Qualität und Kontinuität in weitem Umfeld einzigartig war. Kein Wunder also, dass sich diese Bestrebungen mit denen des ab 1919 in Weimar gegründeten Bauhauses trafen und der Kunstverein zu einem Partner wurde, der sich als öffentliches Podium geradezu anbot. Alle Bauhaus-Meister zeigten hier ihre Werke, hielten Vorträge und besuchten die Veranstaltungen des Vereins. Daneben bestanden zahlreiche, enge und oft dauerhafte, private Beziehungen.

In Jena wurden die Ideen der Bauhäusler industriell umgesetzt, hier wurde das Bauhaus mit ersten öffentlichen und privaten Bauwerken beauftragt und im Kunstverein fand man nicht nur die Möglichkeit zur Ausstellung eigener Werke, sondern auch ideelle und freundschaftliche Unterstützung. In Jena konnten immerhin drei Bauwerke unter direkter Leitung des Bauhauses realisiert werden, wobei dem Umbau des Städtischen Theaters in den Jahren 1921/22, Gropius’ erstem öffentlichen Bauauftrag in Thüringen, besondere Bedeutung zukam. In den folgenden Jahren, 1924 und 1928, konnte Walter Gropius zwei weitere – nun private – Bauwerke, die Häuser Auerbach und Zuckerkandl, in Jena realisieren. Zwei andere Projekte, das Haus Dexel und das Haus der Volkshochschule, scheiterten am Einspruch des Stadtbauamtes beziehungsweise an fehlenden finanziellen Mitteln. Parallel zum Bauhaus machte sich das Büro Schreiter & Schlag um eine moderne Industriearchitektur für die expandierende Firma Zeiss verdient, während Ernst Neufert und Otto Bartnig 1929/30 mit dem Studentenhaus und dem Abbeanum zwei weitere vom Bauhaus geprägte Bauwerke errichten konnten. Die Werke der Bauhaus-Meister wurden vom Jenaer Kunstverein in mehr als 20 Sonderausstellungen gezeigt. Nachdem die konservative Regierung im Thüringer Landtag zum Generalangriff auf das Bauhaus trommelte, veranstaltete der Kunstverein in den Jahren 1924–25 einen Ausstellungszyklus, der allein dem Bauhaus gewidmet war. Neben Einzelausstellungen wurden mehrere thematische Ausstellungen ausgerichtet, wobei die von Walter Gropius und Adolf Meyer verantwortete Schau „Neue deutsche Baukunst” besonders erfolgreich war. Trotz dieser deutlichen Unterstützung und einer beim Landtag eingereichten Protestnote konnte die Auflösung des Bauhauses in Weimar nicht verhindert werden.

Katalog zur Ausstellung:

Von Ulrike Pennewitz und Erik Stephan. Kunstsammlung im Stadtmuseum/JenaKultur 2009. 302 Seiten, 277 Abbildungen, verschiedene Texte und Verzeichnisse, Pappband, 23 cm x 28,5 cm.

ISBN 978-3-930128-96-9

Preis: 28 Euro

Veranstaltungen
Oktober
Mo Di Mi Do Fr Sa So
25 26 27 28 29 30 01
02 03 04 05 06 07 08
09 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30 31 01 02 03 04 05
Newsletter
Newsletter Anmeldung Kunstsammlung

Anmeldung

Bildergalerie
Bildergalerie

Kontakt
Kunstsammlung Jena
Städtische Museen Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Markt 7
07743 Jena

Tel. +49 3641 49-8261
Fax +49 3641 49-8255
kunstsammlung@jena.de

Kurator
Erik Stephan
erik.stephan@jena.de

Direktor
Städtische Museen Jena
Erik Stephan

Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig

Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag 10 – 17 Uhr
Montag geschlossen
Label Städtische Museen Jena